قراءة كتاب Satiro-Mastix or, the Untrussing of the Humorous Poet

تنويه: تعرض هنا نبذة من اول ١٠ صفحات فقط من الكتاب الالكتروني، لقراءة الكتاب كاملا اضغط على الزر “اشتر الآن"

‏اللغة: English
Satiro-Mastix
or, the Untrussing of the Humorous Poet

Satiro-Mastix or, the Untrussing of the Humorous Poet

تقييمك:
0
No votes yet
المؤلف:
دار النشر: Project Gutenberg
الصفحة رقم: 4

auch auf die beiden Irländer im Fortunatus sei verwiesen.

Was das Untrussing-Spiel betrifft, so lassen sich hier die Fäden der Handlung und der zahlreichen Anspielungen leichter auf ihre Ausgangspunkte zurückverfolgen. — Die Personen, welche diesem Stücke angehören sind: Horace, Crispinus, Demetrius, Tucca und Asinius Bubo, wovon die vier ersten in Namen und Person aus dem Poetaster herübergenommen sind. Small[21] hat für den Satiromastix und Mallory[22] für den Poetaster das diesbezügliche Material ausführlich behandelt, so dass ich mich mit folgender Tabelle begnügen kann:

Satiromastix Poetaster Historische Persönlichkeit
klassisch[23] elisabethanisch.
Horace = Horace = Quintus Horatius Flaccus = Ben Jonson.
Crispinus = Crispinus = Rufus Laberius Crispinus od. Laberius Decimus = Marston.
Demetrius Fannius = Demetrius Fannius = ein Demetrius oder Fannius(?) = Dekker.
Tucca = Tucca = Plotius Tucca? od. Pantilius? Captain Hannam(?)

Dekker selbst gibt als Urbild des Tucca (im Poetaster) den Cpt. Hannam an, der offenbar eine stadtbekannte Persönlichkeit war. Small weist auf eine andere mögliche Quelle hin (p. 26), nämlich auf den Cpt. Tucca, welcher uns also bereits dem Namen und Stand nach in E. Guilpin’s Skialetheia (1598) begegnet. Aus diesen beiden Hinweisen geht ziemlich sicher hervor, dass Tucca höchstens den Namen aus dem Altertum geborgt hat, sonst aber die Copie einer bei St. Paul’s häufig getroffenen zeitgenössischen Persönlichkeit ist; und ich kann mich nicht W. H. Browne anschliessen, der glaubt[24], dass aus den Worten his belly is like Barathrum[25] für die Person des Tucca auch auf eine antike literarische Quelle geschlossen werden könnte, nämlich auf den Maenius des Horaz[26]. Die Erwähnung des Wortes Barathrum beweist zu wenig, das Wort war damals wohl geläufig, wie z. B. aus Dekker, vol. III. London Triumphing p. 249 und If this be not a good Play, p. 351 zu ersehen ist. Vgl. auch das von Mallory, p. 198 cit. Beispiel: your lean barathrum, that kitchen-stuff devourer (Shirley, The Wedding, II, 3).

Der Tucca des Satiromastix hat auch eine kleine Änderung an seiner Person erfahren. Er ist nicht mehr der ruhmredige, prahlende Tucca des Poetasters, der die Reihe Shift (i. Ev. Man out) und Bobadil (i. Ev. Man in) schliesst; seine Stärke ist der Gebrauch derber Redensarten geworden, und er steht ganz im Dienste der Poetaster, deren wahres Sprachrohr er ist.

Nicht unerwähnt soll schliesslich die grosse Ähnlichkeit bleiben, welche in den Charakteren des Asinius Bubo und des Simplicius Faber aus What you will herrscht. Hinsichtlich seiner, des Bubo, Persönlichkeit müssen wir wohl mit Small[27] vermuten, dass er ein dienender Jünger des Horace-Jonson war; und vielleicht wird seine Identität mit dem ziemlich unbekannten Theaterdichter Wentworth Smith noch einmal festgestellt.

Soviel über die einzelnen Figuren des Untrussing-Spieles. Was den Inhalt dieses Teiles selbst betrifft, so kann man kurz sagen: seine Quellen liegen in erster Linie im Poetaster und dem Leben Ben Jonson’s, in zweiter Linie in anderen Dramen dieses Dichters. Die zahlreichen Anspielungen darauf und auf die zeitgenössische Literatur, die diesen Teil nahezu ausmachen, sind in den Erläuterungen zum Texte näher behandelt.

Es erübrigt vielleicht noch ein paar Worte über die beiden Stellen[28] hinzuzufügen, welche ein Lob auf den Haarwuchs und ein solches auf die Kahlköpfigkeit enthalten. Small hat auch hier auf die beiden Schriften von Rich. Harvey und von Nash hingewiesen[29], welche diese kleine Kontroverse veranlasst haben mögen, und fügt ganz richtig hinzu «the dispute dates back to» Dio Chrysostomos’ Lob des Haarwuchses[30] und Synesius Cyrenensis’ Calvitii Encomium[31], denn als Quellen im engeren Sinne können diese beiden letzteren nicht aufgefasst werden. Die Generalidee ein Lob auf die Kahlköpfigkeit einem Lob auf den Haarwuchs entgegenzustellen lässt sich ja auf die beiden alten Philosophen zurückführen; aber die Behandlung des Themas in Horace’s Lob auf das Haar ist ganz frei, und Crispinus’ Lob auf die Kahlköpfigkeit zeigt eigentlich auch nichts von der eigenartigen Behandlungsweise des Synesius, der sehr viel mit historischen Beispielen arbeitet. Es müsste denn sein, dass der Exkurs ins Weltall und besonders der Vergleich mit dem Monde nicht mehr als zufällig bezeichnet werden könnte, dann müsste als vermittelndes Glied die von Small angegebene englische Übersetzung durch Abr. Fleming aus dem Jahre 1579 eintreten.

Wiewohl beide Lobreden Horace und Crispinus in den Mund gelegt sind, also

Pages